Aktuell
Interview: „Diskriminierungskritischer Blick auf Beschwerdestrukturen“
Wir haben in unserer Fachstelle DOKE einen neuen Bereich eingerichtet, der sich ausschließlich mit dem Thema Antidiskriminierungs-Beschwerdestrukturen befasst. Hierbei beraten wir Behörden, landeseigene Betriebe, Gerichte, Schulen und weitere nichtrechtsfähige Anstalten des Landes Berlin zum diskriminierungssensiblen Aufbau einer internen Beschwerdeinfrastruktur – unter anderem mit Blick auf die gesetzlichen Vorgaben von AGG, LADG
Positionspapier zum Novellierungsbedarf des AGG
Die Ampel-Koalition hat in ihrem Koalitionsvertrag im Jahr 2021 eine Reform des AGG angekündigt. Wir brauchen möglichst schnell eine solche Novellierung und einen daraus resultierenden stärkeren Diskriminierungsschutz. Als Fachexpert*innen mit jahrelanger Praxiserfahrung im Handlungsfeld Antidiskriminierung und Öffentlicher Dienst möchten wir einen Beitrag dazu leisten: Um wichtige Aspekte zu benennen, die bei der Novellierung einbezogen werden sollen, haben wir ein Positionspapier
Angebote der Fachstelle DOKE 2023
Unsere Fachstelle DOKE wächst in diesem Jahr nicht nur personell, sondern auch fachlich: Neben anlassbezogenen Beratungen und einer Prozessbegleitung für Diversity-Vorhaben bietet das nun achtköpfige Team künftig auch Beratungen zum Thema Beschwerdestelle und -verfahren nach AGG und LADG an.
Für Anliegen und Fragen rund um Diversity-Prozesse steht die Beratungsstelle weiterhin zur Verfügung. Der Umfang der
Stellungnahme des Bündnisses AGG Reform-Jetzt!: Mehr Fortschritt wagen heißt auch mehr Antidiskriminierung wagen!
Die Ampel-Koalition hat im Koalitionsvertrag eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) angekündigt. Bisher liegt aber weder ein Eckpunktepapier noch ein Gesetzesentwurf seitens des Bundesministeriums der Justiz vor. Seit 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in Kraft. In 17 Jahren Praxiserfahrung sind die Schwächen des AGGs ausreichend bekannt. Die Reform ist längst fällig, stellt das Bündnis „AGG Reform-Jetzt!" fest und fordert eine umfassende Novellierung
„Türen gemeinsam öffnen – das PartMigG verstehen und umsetzen": Die migrationsgesellschaftliche Kompetenz als elementarer Aspekt
Vor anderthalb Jahren wurde das neue “Gesetz zur Förderung der Partizipation in der Migrationsgesellschaft des Landes Berlin” (PartMigG) im Berliner Abgeordnetenhaus verabschiedet – mit dem Ziel, in der Personalarbeit des Öffentlichen Dienstes die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit
"Wir möchten, dass unsere Verwaltung diverser und diversity-kompetenter wird." Ein Interview mit der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Unsere Fachstelle DOKE berät und begleitet die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa bei ihrem Diversity-Prozess. Das Ziel ist die Identifizierung von Diskriminierungsrisiken und Diversity-Potenzialen in Stellenausschreibungen und Auswahlgesprächen aus der Perspektive von Bewerbenden.
Im Interview erläutern die Prozessverantwortlichen der SenKultEuropa Hannah Spahn (Referentin im
Finissage des Projektes „Diversitätsorientierte Personalarbeit in Berliner Verwaltungen und Unternehmen"
Das BQN-Projekt „Diversitätsorientierte Personalarbeit in Berliner Verwaltungen und Unternehmen“ neigt sich dem Ende zu: In den vergangenen 22 Monaten wurde im Rahmen von Prozessbegleitungen mit Mitarbeitenden verschiedener Institutionen eng zusammengearbeitet, die in ihrem Hause Verantwortung dafür übernehmen
1. LAB der Netzwerkstreffen "Diskriminierungskritische Schule und Übergänge"
Akteur*innen aus dem Bereich des Übergangs von der Schule in die Arbeitswelt aus dem Sozialraum Berlin-Mitte trafen sich im Rahmen des 1. LABs der Berlin braucht dich!-Netzwerktreffen „Diskriminierungskritische Schule und Übergänge. Lernen – Gestalten – Verantworten. Modellhaft im Sozialraum“ in der WeiberWirtschaft.
Die Teilnehmenden wurden in interaktiven Workshops von Fachexpert*innen in die thematischen Schwerpunkte eingeführt, die den inhaltlichen
Austausch mit Sprecher*innen für Antidiskriminierung
In den vergangenen Wochen haben sich Serdar Yazar (Geschäftsführung BQN Berlin) und Miloslava Büger (Leitung Stabstelle Politikberatung und Netzwerkarbeit) mit den Sprecher*innen für Antidiskriminierung der drei Koalitionsparteien im Berliner Abgeordnetenhaus zu ersten Gesprächen getroffen. Durch die Treffen mit Tuba Bozkurt (Bündnis 90/Die Grünen), Elif Eralp (Die Linke) und Orkan Özdemir (SPD) sei eine Grundlage für eine künftige Zusammenarbeit
Auftaktveranstaltung „Vom Papier zur Praxis – Wie können Berliner Behörden und Betriebe diverser gestaltet werden?“
Bei der Auftaktveranstaltung „Vom Papier zur Praxis – Wie können Berliner Behörden und Betriebe diverser gestaltet werden?“ vernetzten sich fünf Berliner Institutionen, die ihre Strukturen für mehr Vielfalt öffnen wollen und die bei der Umsetzung des Partizipationsgesetzes von BQN Berlin eng begleitet werden. Eingeladen hatten die Berliner Integrationsbeauftragte Katarina Niewiedzial und BQN
Kick-off der Netzwerkstreffen "Diskriminierungskritische Schule und Übergänge"
Wie kann im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Diskriminierung ab- und Diversität ausgebaut werden? Akteur*innen aus dem Sozialraum Mitte suchen modellhaft nach Antworten auf diese Fragen. Durch fünf Netzwerktreffen – im Rahmen von Berlin braucht dich! (Bbd!) umgesetzt – lernen die Teilnehmenden, ihre Strukturen besser auf Antidiskriminierung und Diversität auszurichten. Gemeinsam erproben sie ein diskriminierungssensibleres Übergangssystem.
Die
BQN Policy Paper: Forderungen FÜR diversitätsorientierte und GEGEN diskriminierende Personalgewinnung und Nachwuchskräftesicherung im Land Berlin
Das Policy Paper „(Strukturelle) Barrieren abbauen und Unterrepräsentanzen ausgleichen“ von BQN Berlin beschäftigt sich mit der Umsetzung von diversitätsorientierter und diskriminierungskritischer Personalgewinnung und Nachwuchskräftesicherung im Land Berlin. Vertreter*innen aus der Personalarbeit des Öffentlichen Diensts, von Landesunternehmen, Ausbildungsbetrieben und -behörden, Schulen,
Kostenfreie Veranstaltungen für kleine und mittlere Unternehmen
Das Projekt Nachwuchskräftesicherung für Berliner KMU von BQN Berlin berät kleine und mittlere Unternehmen zum Thema Diversität und Antidiskriminierung – und bietet im Mai 2022 für Personaler*innen und Führungskräfte zwei kostenlose digitale Veranstaltungen an.
Gastbeitrag zu diskriminierungssensibler Gestaltung von Einstellungsprozessen
Unser Projekt Vielfaltsgerechte Nachwuchskräftesicherung für Berliner KMU hat auf der Website der Plattform Nachhaltige Jobs einen Gastbeitrag zum Thema diskriminierungssensible Gestaltung von Einstellungsprozessen in Unternehmen veröffentlicht.
Hier wird anhand konkreter Beispiele illustriert,
Reges Interesse bei der DOKE-Informations-Veranstaltung
Die Fachstelle Diversitätsorientierte Organisations- und Kompetenzentwicklung im Land Berlin hat sich offiziell vorgestellt: Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 17. März 2022 gab das DOKE-Team einen Überblick über das Angebot des Projekts von BQN Berlin und das laufende Interessenbekundungsverfahren – und etwa 20 Vertreter*innen verschiedener Berliner Senats- und Bezirksverwaltungen folgten der Einladung.
„Alle
Neue Fachstelle für Diversity nimmt Arbeit auf
Damit die Berliner Behörden der Diversität der Stadtbevölkerung gerecht werden, muss institutionelle und strukturelle Diskriminierung abgebaut werden – dies ist auch im 100-Tage-Programm des Senats verankert. Dafür nimmt nun die Fachstelle Diversitätsorientierte Organisations- und Kompetenzentwicklung, kurz Fachstelle DOKE, ihre Arbeit
Praxisbericht des Modellprojektes PerPoint
Im Rahmen des Modellprojektes PerPoint: Perspektiven schaffen, Potentiale integrieren widmet sich BQN Berlin e.V. seit 2019 der Erprobung beruflicher Zugänge für eine neue Adressat*innengruppe: Ziel des Projektes ist es, überwiegend junge Menschen, die sich in einem Ausstiegsprozess aus dem religiös begründeten Extremismus befinden oder Tendenzen in Richtung Extremismus
12. Treffen des Berlin braucht dich! Netzwerks am 03. Dezember 2021
Unter dem Titel “Diversität verankert: Systemisch – Vernetzt 2022/23” fand am 03. Dezember das 12. Treffen des Berlin braucht dich! Netzwerks im silent green Kulturquartier statt. Schwerpunkt war der Blick nach vorne auf die Antragsphase 2022/23 und die damit einhergehenden neuen Ziele im Projekt. Aufgrund der verschärften Pandemie-Lage verfolgten die meisten Teilnehmenden das Treffen über den Livestream.
Auch die scheidende Senatorin für Integration, Arbeit und
Im Gespräch mit der Berliner Hochschule für Technik beleuchtet Matthias Pfleger, wie Unternehmen geeignete Fachkräfte finden können
Als Leitung des Projekts Vielfaltgerechte Nachwuchskräftesicherung für Berliner KMU spricht Matthias Pfleger über die Bedeutung eines gleichberechtigten Zugangs für alle Personalgruppen im Einstellungsverfahren. Er betont, warum ein diskriminierungsfreier Einstellungsprozess für die
Workshops für kleine und mittlere Unternehmen
Unser Projekt "Vielfaltgerechte Nachwuchskräftesicherung für Berliner KMU" nimmt an den Aktionswochen der Initiative Neue Qualität der Arbeit teil. Die Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ finden vom 8. bis 21. November 2021 statt
Digitaler BQN Dialog am 08. September: "Vielfalt verankern: Personal- und Nachwuchsarbeit in Bewegung"
BQN Berlin veranstaltet am 08. September 2021 um 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr den diesjährigen digitalen BQN Dialog zu: "Vielfalt verankern: Personal- und Nachwuchsarbeit in Bewegung“.
Hier geht es zur Anmeldung
Vereinbarungen für mehr Vielfalt in der Berliner Justiz
Am 12.08.2021 lud Justizsenator Dr. Dirk Behrendt alle Präsident:innen der Berliner Gerichte ein, um sie für die Beteiligung an einem justizübergreifenden Vorhaben für „Mehr Vielfalt in der Berliner Justiz“ zu gewinnen, das auf dem gleichnamigen Pilotprojekt aufbaut.
Senator Behrendt richtete sich bei der Präsentation an die Präsident:innen:
„Wen sehen Sie in Ihren Gerichtsgebäuden Tag für
BQN Stellungnahme zur Verabschiedung des PartMigG im Berliner Abgeordnetenhaus: Ein starkes Instrument für mehr Vielfalt, das jetzt mit Leben gefüllt werden muss
Stabübergabe in der Geschäftsführung bei BQN
Nach 9 Jahren übergibt Klaus Kohlmeyer die Geschäftsführung von BQN Berlin und die Projektleitung von Berlin braucht dich! an Serdar Yazar. Klaus Kohlmeyer hat BQN gegründet und das politische Themenfeld einer vielfaltsgerechten Ausbildungspolitik und der Öffnung des Übergangs Schule-Beruf konzeptionell und praktisch entscheidend geprägt. Die Ansätze und Lösungen, die im Rahmen von Berlin braucht dich! entwickelt
Gabriele Gün Tank verabschiedet sich aus BQN-Vorstand
Auch unsere langjährige Vorständin Gabriele Gün Tank verabschieden wir nach neun Jahren. Gün Tank übernahm ihr Amt 2012, zeitgleich mit der Geschäftsführung von Klaus Kohlmeyer. Durch ihren Einsatz über die Jahre stieß sie strukturelle Veränderungen bei BQN an, indem sie die Organisation in antirassistischen Diskursen positionierte. Auch das BQN-Team wurde durch ihren Einfluss in seiner Zusammensetzung immer diverser. Als damalige
Diversity Beratung für KMU | Kleine und Mittelständische Unternehmen
Seit Januar 2021 beraten und begleiten wir in unserem Projekt kleine und mittlere Unternehmen aus allen Branchen. Mit Blick auf Ihre Ressourcen und Bedarfe erarbeiten wir gemeinsam vielfaltsgerechte &
Neues aus den Projekten: AMIF
In der Verwaltung oder in einem Unternehmen der Weltmetropole Berlin zu arbeiten, bedeutet Begegnungen und Kontakt mit unterschiedlichsten Bürger:innen und Kund:innen zu haben. Mit der stetig wachsenden Vielfalt Berlin wächst auch die Anforderung an Behörden, die Vielfalt dieser Stadt als Chance zu begreifen und mit ihr umzugehen.
Das Projekt
Digitale Diversity-Trainings
Die Corona-Pandemie prägt seit nun mehr einem Jahr unsere Arbeitsweise und unseren Arbeitsalltag. Wir bei BQN Berlin arbeiten überwiegend im Home Office und nutzen digitale Formate zur Kommunikation. Die Beratung von Schulen und Betrieben genauso wie Betriebsbegegnungen oder Club-Treffen finden nicht mehr persönlich, sondern nur noch digital statt. Dies gilt auch für unser Trainings- und Fortbildungsangebot. Wie genau digitale
Neues Projekt „Diversitätsorientierte Personalarbeit in der Berliner Verwaltung und Unternehmen“
Wie können der Anteil von Menschen mit Migrationsgeschichte unter den Beschäftigten der Berliner Verwaltung und Landesunternehmen erhöht und die gesetzlichen Regelungen des PartIntG und LADG umgesetzt werden? In unserem neuen Projekt „Diversitätsorientierte Personalarbeit in der Berliner Verwaltung und Unternehmen“ bieten wir Antworten auf genau diese Fragen! Wir unterstützen die Organisationseinheiten der Verwaltung und Unternehmen bei ihrer
Fortbildungsreihe "Organisation fit(ter) für Vielfalt?! Ein ganzheitlicher Ansatz für wirkungsorientiertes Handeln"
Wir laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Fortbildungsreihe zur vielfaltsorientierten Organisationsentwicklung ein. Bei dieser Fortbildungsreihe haben Mitarbeitende aus Behörden, Unternehmen und Schulen die Möglichkeit kostenfrei ihre individuellen und institutionellen Handlungskompetenzen zu erweitern.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier
Neues Vorstandsmitglied bei BQN Berlin e. V.
Am 21. Oktober 2020 wurde Amadou Touré in der Vereinssitzung von BQN Berlin an der Seite von Charlotte Kruhøffer und Gabriele Gün Tank zum Vorstand gewählt. Als langjähriges Mitglied des Migrationsausschusses der IG Metall, freigestellter Betriebsrat und Vertrauensmann bei der Stadler Pankow GmbH bringt Amadou Touré einen umfassenden Erfahrungsschatz beim Abbau von Diskriminierung im Arbeitskontext mit. Gleichzeitig engagiert er sich als Trainer für Gewaltfreie
Anna-Lena Mergen spricht mit der Beuth Hochschule für Technik über Diversity in kleinen und mittleren Unternehmen
Welche Relevanz hat das LADG für die öffentlichen Arbeitgeber?
Wie lässt sich digitale Spaltung im Recruiting verhindern?
Wie schaffen wir es, dass Jugendliche aus einkommensschwachen Verhältnissen bei digitalen Einstellungsverfahren nicht abgehängt werden? Wie lässt es sich verhindern, dass bestimmte Denkmuster in digitale Algorithmen transferiert und eine stigmatisierende Wirkung entfalten? Fragen, die im Kontext des digitalen Recruitings mit bedacht werden sollten. Marta Gebala und Serdar Yazar von BQN Berlin sprechen darüber in der Sendung "Perfect Match - Personalgewinnung 2020" des Kommunalen
Vielfalt schätzen: Wie sehen Diversity-Trainings im Beruf aus?
Gleich mehrere Online-Medien, darunter Süddeutsche Zeitung, Handelsblatt und Zeit online haben einen Artikel der dpa veröffentlicht, in dem der Mehrwert von Diversity-Trainings für Betriebe dargestellt wird. Hierfür wurde unser Diversity-Trainer und Berater Serdar Yazar von der Nachrichtenagentur interviewt. Den Artikelt finden Sie in unserm Presse & Medien-Bereich unter