BQN-Berlin

1. LAB der Netzwerkstreffen "Diskriminierungskritische Schule und Übergänge"

Akteur*innen aus dem Bereich des Übergangs von der Schule in die Arbeitswelt aus dem Sozialraum Berlin-Mitte trafen sich im Rahmen des 1. LABs der Berlin braucht dich!-Netzwerktreffen „Diskriminierungskritische Schule und Übergänge. Lernen – Gestalten – Verantworten. Modellhaft im Sozialraum“ in der WeiberWirtschaft.

Die Teilnehmenden wurden in interaktiven Workshops von Fachexpert*innen in die thematischen Schwerpunkte eingeführt, die den inhaltlichen Grundstein der Netzwerktreffen im Sozialraum bis Mai 2023 bilden werden.

In einem anschließenden gemeinsamen Austausch im Plenum wurden Eindrücke aus den Workshops geteilt:

  • "Der rechtliche Rahmen ist ein guter Ansatzpunkt, um über Antidiskrimierung in der Schule ins Gespräch zu kommen."
  • "Ich habe gelernt, dass es wichtig ist, sich Verbündete zu suchen, um das Ziel gemeinsam zu erreichen."
  • "Vom Workshop habe ich mitgenommen, Normen zu verlernen und neue Ideen und Ansätze kennenzulernen und zu üben, um diskrimierungskritische Übergänge zu ermöglichen. Wir müssen kleiner denken, um im Kleinen effektiv wirken zu können."

Den Ausklang der Veranstaltung gestaltete Sofia Hamaz von BQN Berlin, die die selbst verfasste Kurzgeschichte über Ayo vorlas.

Die Dokumentation des ersten LABs finden Sie hier. Die Netzwerktreffen setzen sich fort am 20. Oktober 2022 mit dem 2. LAB „Diskriminierungskritische Schule und Übergänge“ in der Weiberwirtschaft von 14.30 bis 18 Uhr. Fokus wird die Vertiefung in die thematischen Schwerpunkte sein. Bekannte aber auch neue Gesichter sind herzlich willkommen. Die Teilnahme an der Kick-Off Veranstaltung und dem ersten LAB stellt keine Voraussetzung dar für die Teilnahme an den weiteren Veranstaltungen.

Hier geht es zur Anmeldung.

Weitere Informationen zu den Netzwerktreffen finden Sie hier

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website erhalten.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Google Maps und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein.  

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website erhalten.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Google Maps und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein.  

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.