BQN-Berlin

BQN Policy Paper: Forderungen FÜR diversitätsorientierte und GEGEN diskriminierende Personalgewinnung und Nachwuchskräftesicherung im Land Berlin

Das Policy Paper „(Strukturelle) Barrieren abbauen und Unterrepräsentanzen ausgleichen“ von BQN Berlin beschäftigt sich mit der Umsetzung von diversitätsorientierter und diskriminierungskritischer Personalgewinnung und Nachwuchskräftesicherung im Land Berlin. Vertreter*innen aus der Personalarbeit des Öffentlichen Diensts, von Landesunternehmen, Ausbildungsbetrieben und -behörden, Schulen, Gewerkschaften, Migrant*innenorganisationen und der Wissenschaft benennen hierbei Herausforderungen entwickeln Lösungsansätze und formulieren Forderungen an die Berliner Politik.

Seit 2010 sind Institutionen des Landes Berlin gesetzlich dazu aufgefordert, die Wahrnehmung ihrer Aufgaben an die Vielschichtigkeit der Berliner Einwanderungsgesellschaft anzupassen (PartIntG). Darüber hinaus sind sie dazu verpflichtet, die Verhinderung und Beseitigung jeder Form von Diskriminierung sowie die Förderung einer Kultur der Wertschätzung von Vielfalt sicherzustellen (LADG). Mit der Novellierung des Partizipationsgesetztes (PartMigG) stellt auch die Erhöhung des Anteils von Beschäftigten mit Migrationsgeschichte in der Verwaltung eine konkrete(re) Aufgabe dar. 
Trotz dieses gesetzlichen Rahmens und bisheriger Bemühungen entspricht der Anteil von Menschen Migrationsgeschichte und/oder Rassismuserfahrungen insbesondere in den Leitungsebenen des Öffentlichen Dienstes in Berlin nicht deren Anteil in der Bevölkerung.

Doch welche sind die aktuellen Herausforderungen in der diversitätsorientierten und diskriminierungskritischen Gestaltung von Personalgewinnung und Nachwuchskräftesicherung im Land Berlin? Und wie können Parteien der Berliner Regierung konkret in der neuen Legislaturperiode 2021 – 2026 zum Abbau struktureller Barrieren und den Ausgleich von Repräsentanzen beitragen?

Um darauf Antworten zu finden, erarbeitete BQN Berlin im Sommer 2021 gemeinsam mit einer Vielzahl an Akteur*innen aus der Personalarbeit des Öffentlichen Diensts und von Landesunternehmen, Ausbildungsbetrieben und -behörden, Schulen, Gewerkschaften, Migrant*innenselbstorganisationen sowie der Wissenschaft ein multiperspektivisches Policy Paper zur Umsetzung von diversitätsorientierter und diskriminierungskritischer Personalgewinnung und Nachwuchskräftesicherung im Land Berlin.

Die vorläufigen Ergebnisse dieses Policy Papers wurden bereits vergangenen September beim „BQN Dialog 2021“ zur Diskussion gestellt. Unter der Beteiligung von Mitwirkenden am Policy Paper, Vertreter*innen aus der Politik sowie einem Fachpublikum wurden die gewonnenen Erkenntnisse vertieft und die Möglichkeiten der Umsetzung der Handlungsempfehlungen und Forderungen unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetze und Maßnahmenpakete ausgelotet.

Dabei wurde unter anderem deutlich, dass dieses Paper als Ergänzung zum Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) und dem Partizipationsgesetz (PartMigG) fungiert und die teilhabepolitische Agenda Berlins voranbringt, wie Vertreter*innen des Büros der Integrationsbeauftragten und der Landesantidiskriminierungsstelle betonten. Vor diesem Hintergrund wurden die Inhalte pointiert und um weitere bis weiterführende Empfehlungen und Forderungen von BQN Berlin zur politischen und (verwaltungs-)praktischen Umsetzung einer diversitätsorientierten und gegen diskriminierenden Personalgewinnung und Nachwuchskräftesicherung ergänzt.

Das nun finalisierte und veröffentlichte Paper benennt klare Lücken: Unter anderem fehle es an Sensibilisierung zu Diversität und Antidiskriminierung, an ausreichenden Ressourcen, um die (gesetzlich festgelegten) Maßnahmen umzusetzen sowie an einer Verbindlichkeit in den entsprechenden Gesetzestexten. Gefordert wird in diesem Sinne eine konsistente und verbindliche Gesamtstrategie, die die Maßnahmen zur diversitätsgerechten Gestaltung von Personal- und Nachwuchsarbeit bündelt und zudem weitreichende Fortbildungen zum Ausbau von Diversity-Kompetenz sowie eine kontinuierliche Begleitung durch Expert*innen in der Umsetzung dieser Strategie vorsieht.

Wir freuen uns sehr, dass dieses Policy Paper nun in ansprechendem Layout online verfügbar ist.

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website erhalten.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Google Maps und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein.  

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website erhalten.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Google Maps und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein.  

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.