Digitale Diversity-Trainings

Die Corona-Pandemie prägt seit nun mehr einem Jahr unsere Arbeitsweise und unseren Arbeitsalltag. Wir bei BQN Berlin arbeiten überwiegend im Home Office und nutzen digitale Formate zur Kommunikation. Die Beratung von Schulen und Betrieben genauso wie Betriebsbegegnungen oder Club-Treffen finden nicht mehr persönlich, sondern nur noch digital statt. Dies gilt auch für unser Trainings- und Fortbildungsangebot. Wie genau digitale Fortbildungen im Bereich Diversity funktionieren und mit welchen Herausforderungen aber auch Chancen diese neuen Formate einhergehen, hat uns unser Diversity Trainer, Berater und Teamleiter bei BQN Serdar Yazar erklärt.
Digitale Diversity-Trainings waren vor Beginn der Pandemie eher kaum bis gar nicht verbreitet. So befindet sich auch BQN gerade in einer Erprobungsphase: Es werden viele Übungen in digitale Formate ‚übersetzt‘ während gleichzeitig neue Übungen entstehen. Yazar sieht den Mehrwert digitaler Fortbildungen vor allem in den verbesserten Partizipationsmöglichkeiten für Teilnehmende. Digitale Trainings zeichnen sich durch ihre Prägnanz und Kürze aus. Aus diesem Grund sind sie gut in den Arbeitsalltag integrierbar und ermöglichen auch ohne viel Mehraufwand für die Interessierten erste Einblicke in diversityrelevante Themen und good-practice Beispiele. Durch die Vielzahl an Tools, wie Chatfunktionen oder das Versenden von Emojis, sinkt zudem auch die Hemmschwelle sich aktiv zu beteiligen. Mit Slido können beispielweise live Umfragen gestartet werden. Die Trainer:innen stellen eine Frage als Link in den Chat. Über den geteilten Bildschirm kann dann gemeinsam angeschaut werden, wie sich die Umfrage entwickelt. Auch die Stimmung der Teilnehmenden kann so abgefragt werden. Wörter, die mehrfach genannt werden, sind visuell größer und zeigen so an, wie sich mehrere Teilnehmende fühlen.
Eine Teilnehmerin berichtet: "Ich interessiere mich sehr für die Implementierung von Diversity in den Strukturen meiner Organisation. Es ist praktisch, dass die digitalen Trainingseinheiten kurz, knackig und themenspezifisch stattfinden. Ich habe keinen Anfahrtsweg und kann am Arbeitsplatz bleiben. Die verschiedenen Impulse zum Thema bekomme ich in unterschiedlicher Weise – schriftlich, mündlich, in break-out-sessions. Das gefällt mir besser, als umfassende, mehrtägige Gruppensessions in Präsenz.“
Gleichzeitig macht Serdar Yazar aber auch deutlich, dass diese Formate für Menschen, die digital und technisch weniger erfahren sind, eine ausschließende Wirkung haben können. Eine weitere bedeutende Herausforderung sieht unser Diversity-Trainer darin, dass Reflexionsprozesse und die Vernetzung zwischen den Teilnehmenden, die in regulären Trainings meist in den Pausen stattfinden, ausfallen und dies den (Lern-)Effekt der Trainings und ihre Nachhaltigkeit beeinflussen kann. Im Zuge der Pandemie beobachtet Yazar aber, dass Teilnehmende ein stärkeres Bewusstsein für die Wichtigkeit von Diversität und Diskriminierung vor allem unter Pandemiebedingungen mitbringen und sich deutlich dafür aussprechen, dass auch über digitale Wege weiterhin an diesen Themenkomplexen gearbeitet werden muss.
Haben digitale Trainings ein Potenzial für die Zukunft?
Yazar geht davon aus, dass Schulungen und Trainings in Präsenz nach der Pandemie weiterhin das dominante Format sein werden. Der Mehrwert von digitalen Fortbildungen darf aber nicht unterschätzt werden. So hätten auch Interessierte aus Orten, an denen weniger Angebote der politischen Bildungsarbeit existieren, durch digitale Trainings eine Möglichkeit der Teilnahme.
Wann findet das nächste Training statt?
Derzeit läuft unsere ganzjährige und kostenlose digitale Fortbildungsreihe „Organisation fit(ter) für Vielfalt?! – Ein ganzheitlicher Ansatz für wirkungsorientiertes Handeln“. Hier können Sie Informationen erhalten und sich anmelden. Des Weiteren befinden wir uns gerade in Terminabsprachen für Trainings für Auszubildende der Senatsverwaltung für Inneres und Sport.
BQN Berlin bietet seit 2011 für Betriebe und Behörden sowie Schulen und weiteren Multiplikator:innen im Bereich der Ausbildung, Berufsorientierung, Personalgewinnung, Einstellungsverfahren sowie Ausbildungsgestaltung und Arbeitsorganisation diverse Schulungsformate im Kontext von Diversity an. Die Trainings können je nach Bedarf einen selbstreflexiven merkmalsübergreifenden oder -spezifischen Ansatz verfolgen, die Bedeutung (neuer) rechtlicher Rahmenbedingungen (LADG, PartIntG/PartMigG) für den Arbeitsalltag beleuchten oder einen speziellen Fokus auf bspw. diversitätsorientiertes Change Management oder Diversity in der Öffentlichkeitsarbeit einnehmen.
Haben Sie Interesse oder Fragen zum unseren (digitalen) Fortbildungen?
Melden Sie sich gern bei Serdar Yazar.