Praxisbericht des Modellprojektes PerPoint

Im Rahmen des Modellprojektes PerPoint: Perspektiven schaffen, Potentiale integrieren widmet sich BQN Berlin e.V. seit 2019 der Erprobung beruflicher Zugänge für eine neue Adressat*innengruppe: Ziel des Projektes ist es, überwiegend junge Menschen, die sich in einem Ausstiegsprozess aus dem religiös begründeten Extremismus befinden oder Tendenzen in Richtung Extremismus aufweisen, dabei zu unterstützen, neue soziale und berufliche Chancen zu finden
Der aktuelle Praxisbericht „Gemeinsam Hürden abbauen – berufliche Zugänge ermöglichen: Auswege aus dem religiös begründeten Extremismus“ fasst die Erfahrungen aus fast 2,5 Jahren in diesem Projekt zusammen. Dabei werden erste Erkenntnisse zur Wirkung und Rolle von Arbeit und Bildung für eine gelungene Reintegration und Stabilisierung festgehalten.
Der Bericht gibt einen tieferen Einblick in die Bedarfe einer bisher im Feld der Arbeitsmarktintegration wenig beachteten Zielgruppe. Er enthält erste Anregungen und Impulse, wie eine abgestimmte Beratungspraxis für Aussteiger*innen oder Personen, die eine besondere Radikalisierungsgefährdung aufweisen, aussehen kann. PerPoint möchte in diesem Bericht auf die Hürden und Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit der Zielgruppe und den Kooperationspartner*innen aufmerksam machen und dafür sensibilisieren.
Diese Publikation richtet sich professionsübergreifend an Personen, die im Arbeitsfeld der primären, sekundären und tertiären Prävention tätig sind. Insbesondere für geschultes Personal, das mit Klient*innen in der Einzelberatung arbeitet, kann der Bericht als Grundlage dienen, die eigene Praxis um die Perspektive von „Arbeit und Beruf“ zu erweitern. Weiterhin richtet sich die Darstellung an interessierte Träger der Arbeitsmarktintegration und Berufsberatung.
Den Praxisbericht finden Sie hier zum Download. Mehr Informationen zum Projekt.
Dieser Praxisbericht entstand im Rahmen des Pilotprojekts „PerPoint - Perspektiven schaffen, Potentiale integrieren (2019-2021)“, ein Projekt von BQN Berlin e.V. in Kooperation mit der Landeskommission Berlin gegen Gewalt.