Vereinbarungen für mehr Vielfalt in der Berliner Justiz

Am 12.08.2021 lud Justizsenator Dr. Dirk Behrendt alle Präsident:innen der Berliner Gerichte ein, um sie für die Beteiligung an einem justizübergreifenden Vorhaben für „Mehr Vielfalt in der Berliner Justiz“ zu gewinnen, das auf dem gleichnamigen Pilotprojekt aufbaut.
Senator Behrendt richtete sich bei der Präsentation an die Präsident:innen:
„Wen sehen Sie in Ihren Gerichtsgebäuden Tag für Tag, wer kommt rein und raus, wer ruft an und schreibt Ihnen Mails? Das Bild ist alles andere als homogen. Diese Heterogenität sollten die Mitarbeitenden widerspiegeln. Auch die Justiz muss zu einem Spiegel der Gesellschaft werden, das ist unser gemeinsames Ziel. Vielfaltsgerechte Personalakquise ist darüber hinaus auch ein wirksames Instrument im Wettbewerb um die besten Köpfe. Für die Umsetzung dieses erfolgreichen Pilotprojektes danke ich zuvorderst BQN Berlin und Gerhard Frenzel, Präsident des Amtsgerichts Neukölln. Wir wollen das Projekt auf weitere Amtsgerichte ausweiten. In zehn Jahren sollen die Mitarbeitenden der Gerichte die Vielfalt der Stadt repräsentieren.“
Das 2018 gestartete Pilotprojekt „Mehr Vielfalt in der Berliner Justiz“ geht derzeit auf die Zielgerade. Neue Wege für mehr Chancengleichheit in der Akquise wurden von den beteiligten Amtsgerichten Neukölln und Wedding, dem Kammergericht und der Senatsverwaltung für Justiz erfolgreich erprobt. In der Pilotphase wurden viele Fragen und Ansätze beleuchtet, die im neu verabschiedeten Partizipationsgesetz und dem Landesprogramm Diversity gefordert werden. Gesteuert wird das Projekt von BQN Berlin.
Neben einer Workshopreihe u.a. für Führungskräfte und der Präsentation des diversitätsorientierten Ansatzes in den beteiligten Gerichten wurde für den Transfer der neu fertiggestellte „Leitfaden für eine vielfaltsgerechte Personalakquise“ vorgestellt. Er vereint die im Pilotprojekt „Mehr Vielfalt in der Berliner Justiz“ gewonnenen Erkenntnisse und entwickelten Instrumente. Darin enthalten sind zahlreiche praktische Hinweise für die Umsetzung einer dezentralen Akquisestrategie zur Gewinnung von Bewerber:innen mit Migrationsgeschichte – einer bisher stark unterrepräsentierten Gruppe unter den Beschäftigten in der Berliner Justiz.
Auch nach Ende des Pilotprojektes hat sich die Berliner Justiz vorgenommen, die Öffnung für Vielfalt unter ihren Beschäftigten mit Nachdruck zu verfolgen. So wurde durch die anwesenden Präsident:innen große Bereitschaft bekundet, gemeinsame Anstrengungen für mehr Vielfalt in den eigenen Reihen zu unternehmen und die Chancengleichheit im Zugang zu den Berufsfeldern der Berliner Justiz zu verbessern: Eine interne Kooperationsvereinbarung für die Verankerung einer diversitätsorientierten Personalgewinnungsstrategie wurde geschlossen und nächste Schritte vereinbart.
Den Leitfaden finden Sie hier zum Download. Mehr Informationen zum Projekt.