BQN-Berlin

Fachstelle Diversitätsorientierte Organisations- und Kompetenzentwicklung im Land Berlin

Die Fachstelle Diversitätsorientierte Organisations- und Kompetenzentwicklung im Land Berlin (kurz: Fachstelle DOKE) ist ein Projekt von BQN Berlin und wird finanziert von der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung. Das Ziel der Fachstelle ist es, Berliner Bezirks- und Senatsverwaltungen bei der Initiierung und Umsetzung ihrer dezentralen Diversity-Vorhaben zu unterstützen. Die Grundlage dafür sind das Diversity-Landesprogramm sowie das Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG). Die Fachstelle berät Behörden anlassbezogen und prozessorientiert und unterstützt diese dabei, ihre selbstgewählten Diversity-Ziele umzusetzen. Über einen Think Tank mit Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wird zudem zukünftig an der Verstetigung und Weiterentwicklung des Diversity-Landesprogramms gearbeitet.

Ausgangslage

Mit dem Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG), dem Diversity-Landesprogramm, den Novellen des Partizipations- (PartMigG) und Landesgleichberechtigungsgesetzes (LGBG) sowie einem umfassenden Landesgleichstellungsgesetz (LGG) profiliert sich Berlin im bundesdeutschen Vergleich als eine progressive Verwaltung im Bereich Diskriminierungsschutz und Teilhabeförderung.

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie bereits bestehende Strukturen, Netzwerke und Ressourcen (zum Beispiel Diversity-Ansprechpersonen) stellen eine gute Grundlage dafür dar, Diversitätsorientierung und Antidiskriminierung in das Selbstverständnis der Berliner Verwaltung zu übersetzen und zu implementieren.

Trotz dieser guten Ausgangslage ist die Initiierung und Umsetzung von Diversity-Vorhaben in Verwaltungen mit Herausforderungen und vielen offenen Fragen verbunden:

  • Wie starte ich Veränderungsprozesse? Wen brauche ich dafür?

  • Mit welchem Diversity-Thema beginne ich? Wie bringe ich einzelne bereits bestehende Themen/Prozesse zu einer Diversity-Gesamtstrategie zusammen? Wie kann Diversity und Antidiskriminierung ganzheitlich gedacht werden?

  • Wie sensibilisiere ich Mitarbeitende / Führungskräfte für Diversity und Antidiskriminierung? Wie verändere ich die Organisationskultur so, dass sie Diversity gerecht wird? Wie gehe ich mit Widerständen um und wie kann ich diese besprechbar machen?

  • Wie verankere ich Diversity und Antidiskriminierung nachhaltig in Arbeitsabläufen und -strukturen? Wie kann ich Dienstleistungen diskriminierungskritisch reflektieren und diversity-kompetent anbieten?

  • Wie kann ich unterrepräsentierte Mitarbeitende stärken und wie sie für die Arbeit in der Verwaltung gewinnen?


Um diesen und weiteren Anliegen nachzukommen, werden von der Fachstelle DOKE folgende Angebote gemacht:

Beratungsstelle

Die Beratungsstelle des Projektes berät Behörden zu Anliegen und Fragen rund um ihren Diversity-Prozess. Sie unterstützt anlassbezogen in einem Umfang von maximal 20 Stunden und bietet dafür unterschiedliche Formate an:

  • Angebot von Beratungsgesprächen

  • Durchführung von Workshops

  • Moderationen von Prozessen

  • Angebot von fachlichen Mini-Inputs

  • Angebot von Sensitivity Reading (Lektorat)

  • Angebot von schriftlicher Expertise

  • Bereitstellung von Informationen zu Good Practice / Materialien

Prozessbegleitung

Die Fachstelle bietet jeweils einem Bezirksamt und einer Senatsverwaltung eine prozessorientierte Beratung und Begleitung für ihr Diversity-Vorhaben an. Eine Prozessbegleitung kann Verwaltungen mit folgenden wichtigen Aufgaben zur Erreichung von Diversity-Zielen unterstützen:

  • Ist-Stand-Analyse / Bestandsaufnahme

  • Unterstützung der Prozessplanung

  • Unterstützung bei der Optimierung der Arbeitsteilung und -fähigkeit

  • Gesamt-Moderation des Prozesses

  • Aufgreifen von Widerständen

  • Coaching

  • Qualifiziertes Feedback / fachliche Expertise

Think Tank

Die Fachstelle gründet einen Think Tank mit Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Entwicklung neuer Instrumente zur Unterstützung von Diversity-Prozessen sowie der Verbreitung bestehender Diversity-Materialien:

  • Fachrunden mit Expert*innen aus dem Feld Antidiskriminierung und Diversität

  • Auslese und Verbreitung von Good Practice

  • (Weiter-)Entwicklung operativer Instrumente (Fact-Sheets, Leitfäden)


Möchten Sie mehr erfahren oder haben Sie Fragen? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an fachstelle.doke@bqn-berlin.de oder besuchen Sie unsere Projektwebseite www.fachstelle-doke.de.

Das Projekt „Fachstelle Diversitätsorientierte Organisations- und Kompetenzentwicklung im Land Berlin” wird finanziert durch die Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung.

     

Kontakt


Sharon Orias

Sharon Orias0176 849 612 98Download vCard


Marta Gębala

Marta Gębala0176 849 612 94Download vCard


Ivan Felipe Martinez Valencia

Ivan Felipe Martinez Valencia0176 849 612 82Download vCard


Mariam Güçlü

Mariam Güçlü0176 849 612 89Download vCard


Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website erhalten.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Google Maps und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein.  

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website erhalten.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Google Maps und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein.  

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.