BQN-Berlin

Entstehungsgeschichte

Im Jahr 2006 fand das Land Berlin über eine Erhebung heraus, dass nur knapp neun Prozent der neu eingestellten Auszubildenden im Öffentlichen Dienst einen sogenannten Migrationshintergrund hatten. Als Reaktion brachte der Berliner Senat im Jahr 2008 Berlin braucht dich! ins Rollen und beauftragte BQN mit der Umsetzung. Mit dieser Kampagne sollte der Anteil von jungen Berliner*innen, die durch weniger gute soziale Startbedingungen und Diskriminierungserfahrungen geringere Chancen auf eine qualifizierte Ausbildung und entsprechende gesellschaftliche Teilhabe haben, in der Berliner Verwaltung und Unternehmen mit Landesbeteiligung erhöht werden.

Berlin braucht dich! hat sich im Laufe der Jahre von einer Kampagne zu einem Strukturprojekt gewandelt, bei dem Schulen, Betriebe und Politik gemeinsam kooperieren. Das Wissen und Know-how, das BQN in dieser Projektzusammenarbeit gesammelt hat, war grundlegend für die folgende Weiterentwicklung der Organisation.

Durch die Verabschiedung progressiverer Gesetze im Bereich Diskriminierungsschutz und Teilhabeförderung im Land Berlin stehen Berliner Verwaltungen vor der neuen Herausforderung, diese Rechtsgrundlagen in ihre jeweiligen Strukturen zu übersetzen: Über verschiedene Projekte unterstützt BQN ausgewählte Behörden und Unternehmen des Landes Berlin dabei, Diversitätsorientierung und Antidiskriminierung im jeweiligen Selbstverständnis zu implementieren. Darunter fallen neben Berlin braucht dich! auch die Fachstelle Diversitätsorientierte Organisations- und Kompetenzentwicklung im Land Berlin und das Bundes-Empowerment-Netzwerk für diskriminierungskritischen Zugang in Ausbildung (BENdA) sowie bereits abgeschlossene Projekte wie Vielfaltsgerechte Nachwuchskräftesicherung für Berliner KMU, Diversitätsorientierte Personalarbeit in der Berliner Verwaltung und UnternehmenPerPoint - Perspektiven schaffen, Potentiale integrieren und Mehr Vielfalt in der Berliner Justiz. BQN entwickelte sich im Zuge dessen zu einer Multiprojektorganisation mit dem Schwerpunkt diversitätsorientierte Organisationsentwicklung. Die Zielgruppe dieser Beratungsarbeit erweiterte sich dabei von potenziellen Auszubildenden bis hin zu Behörden und Geschäftsleitungen. Als Ergebnis eines internen Strategie- und Organisationsentwicklungsprozess positioniert sich BQN zukünftig als Zentrum für Diversitätskompetenz. Eine Anpassung der Webseite erfolgt in Kürze.

Auch die Netzwerkarbeit der Organisation, bei der Perspektiven von Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Gewerkschaften, Unternehmensverbänden und Beschäftigtenvertretungen zusammengeführt werden, wird stetig ausgebaut. Von besonderer Bedeutung ist hierbei, alle Erkenntnisse aus dieser Netzwerkpflege zurück in die Fachdiskurse, gesetzlichen Rahmenbedingungen und politischen Strukturen zu spiegeln.

Gemeinsam mit Kooperationspartner*innen sollen auch künftig immer wirksamere und messbarere Denk- und Handlungsansätze in Bezug auf Diversität in der Beratung, in Trainings und in der Kommunikation weiterentwickelt werden.

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website erhalten.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Google Maps und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein.  

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website erhalten.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Google Maps und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein.  

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.