BQN-Berlin

Berlin braucht dich! NEO

Berlin braucht dich! NEO (Kompetenz-Netzwerk für empowernde und diskriminierungskritische Organisations- und Personalentwicklung) 

Das Projekt Berlin braucht dich! NEO zielt darauf ab, die Berliner Stadtgesellschaft im Personal des öffentlichen Dienstes abzubilden. Das Projekt wirkt in allen Bereichen und Hierarchieebenen entsprechend des Gesetzes zur Förderung der Partizipation in der Migrationsgesellschaft (kurz: PartMigG).

Das Gesetz hat das Ziel, dass der öffentliche Dienst so vielfältig wird wie die Bevölkerung Berlins. Daher verpflichtet es Verwaltungen und landeseigene Betriebe in Berlin zu folgenden Punkten:

  • den aktiven Ausbau von Antidiskriminierungsmaßnahmen  
  • das Schaffen einer Kultur der Wertschätzung von Vielfalt innerhalb ihrer Organisationen
  • die Beschäftigung von Menschen mit Migrationsgeschichte gemäß ihrem Anteil in der Bevölkerung zu erhöhen

Berlin braucht dich! NEO wirkt empowermentorientiert auf die Ziele des Gesetzes und den Abbau von bestehenden Ungleichheiten hin, die (junge) Menschen mit Migrationsgeschichte und/oder Rassismuserfahrungen in Schule und Arbeitswelt betreffen. Damit sollen langfristig Zugänge zu Berufsorientierung, Ausbildung und Berufsaufstieg verbessert und befördert werden.


Das Projekt hat für den Zeitraum 2023 bis 2026 drei Ziele:

Ziel 1: Umsetzung von Veränderungsprozessen durch diversitätsorientierte Organisationsentwicklung 

Für wen?: Landeseigene Betriebe und Behörden sowie Schulen.

Was? Eine Kombination aus Prozess- und Expert*innenberatung im Rahmen einer diversitätsorientierten Organisationsentwicklung.

Für wie lange? Das Ziel ist es, langfristige strukturelle Veränderungen innerhalb der Organisationen zu schaffen. Die Beratungsprozesse erstrecken sich auf einen Zeitraum von zwölf bis 24 Monaten, um nachhaltig Veränderungsprozesse, Wissen und diversitätsorientierte Kompetenzen zu verstetigen.

Berlin braucht dich! NEO bietet außerdem auch anlassbezogene Kurzberatungen, beispielweise im Zuge von Stellenbesetzungsverfahren, an. 

Wie? Hierzu werden beispielsweise bestehende Routinen in Phasen der Personalgewinnung geprüft und weiterentwickelt.

Was soll erreicht werden? Alle Beratungsprozesse zielen darauf ab, die Organisationen zu befähigen, Diskriminierungsrisiken innerhalb ihrer Strukturen zu identifizieren und zu minimieren.

Ziel 2: Sensibilisierung und Kompetenzausbau von Multiplikator*innen zum nachhaltigen Abbau struktureller Barrieren

Für wen? Berlin braucht dich! NEO setzt auch auf die Sensibilisierung und Qualifizierung der Multiplikator*innen innerhalb der Organisationen. Dazu gehören zum Beispiel Personalleitungen, Schulleitungen, Lehrkräfte und Ausbilder*innen.

Was? Multiplikator*innen werden dazu befähigt, Diskriminierungsrisiken besser zu identifizieren und zu benennen. 

Wie? Über Formate wie Fortbildungsreihen, fachspezifische Materialien oder dialogische Erfahrungsaustausche. In diesem Rahmen setzen sich die Teilnehmenden mit der eigenen Rolle, Macht und Verantwortung selbstkritisch auseinander.

Was soll erreicht werden? Die Teilnehmenden bauen ihr Wissen und ihre Handlungskompetenzen im Bereich Antidiskriminierung aus. Dies befähigt sie, in ihre Organisationen hineinzuwirken und Strukturen weiterzuentwickeln (z.B. in Bezug auf empowernde Berufsorientierungsangebote, Leitlinien für Führungskräfte, inklusivere Verfahren). Hiervon profitieren wiederum indirekt Schüler*innen, Auszubildene oder Beschäftigte mit Migrationsgeschichte und/oder Rassismuserfahrungen. 

Ziel 3: Prozessbegleitung bestehender Beratungsinstitutionen im Feld der Berufsorientierung und-beratung

Für wen? Berlin braucht dich! NEO berät auch Träger*innen der Berufsorientierung und Berufsberatungen.

Was? Die Organisationen werden dazu befähigt, mögliche Leerstellen in ihren Strukturen zu erkennen und abzubauen.

Wie? In Form von Kurzberatungen. Zum Beispiel überprüft BQN bestehende Angebote, Konzepte oder Materialien auf Diskriminierungsrisiken. Die Träger erhalten im Anschluss Impulse zur Weiterentwicklung durch Feedback-Runden und schriftliche Empfehlungen.

Was soll erreicht werden? Die Beratungsinstitutionen gestalten ihre Angebote diskriminierungskritischer und empowermentorientiert.

Das Projekt „Berlin braucht dich! NEO Kompetenz-Netzwerk für empowernde und diskriminierungskritische Organisations- und Personalentwicklung“ wird durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin gefördert.

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website erhalten.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Google Maps und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein.  

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website erhalten.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Google Maps und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein.  

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.