Berlin braucht dich!
Berlin braucht dich! ist eine Initiative der Berliner Integrationsbeauftragten mit dem Ziel, den Zugang für Menschen mit (familiärer) Einwanderungsgeschichte und/oder Rassismuserfahrung in Ausbildung und Arbeit bei den öffentlichen Arbeitgebenden zu verbessern und Chancengleichheit herzustellen.
Dazu wurden für die Antragsphase 2022/23 zwei Zielstellungen formuliert: Einerseits wird in einem definierten Sozialraum der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt diskriminierungskritisch gestaltet. Dazu werden strukturelle Barrieren beleuchtet und Schüler*innen gestärkt. Andererseits werden bis zu acht Betriebe und Behörden beraten und begleitet, um ihre Personal- und Nachwuchsarbeit vielfaltsgerecht zu gestalten.
Seit der Novellierung des Gesetzes zur Förderung der Partizipation in der Migrationsgesellschaft (PartMigG), sind Verwaltungen und Betriebe in Berlin verpflichtet, neben dem aktiven Ausbau von Maßnahmen zur Anti-Diskriminierung eine Kultur der Wertschätzung von Vielfalt innerhalb ihrer Organisationen auszubauen. Ein zentrales Ziel ist dabei, die Beschäftigung von Menschen mit Migrationsgeschichte gemäß ihrem Anteil in der Bevölkerung zu erhöhen.
Mit dem Strukturprojekt soll es gelingen, von Rassismus betroffene Menschen auf ihrem Weg in die Arbeitswelt zu stärken und strukturelle Barrieren auf dem Weg dorthin abzubauen. Sie sollen langfristig in qualifizierter Arbeit in den Institutionen des Landes Berlin beschäftigt und gebunden werden. Die beteiligten Betriebe streben eine vielfaltsgerechte Öffnung an, um ihre Auswahlprozesse zu erweitern und die Suche nach Fachkräften zu optimieren. Die beteiligten Schulen verstehen sich als Türöffner in die Arbeitswelt, führen ihre Schüler*innen an die duale Ausbildung heran, unterstützen sie durch gezielte Berufsorientierung, empowern sie und ermöglichen damit das Einmünden ihrer Schulabgänger*innen in eine qualifizierte Berufsausbildung. Ziel von Berlin braucht dich! ist es, den Ausgrenzungsmechanismen und strukturellen Benachteiligungen in der Gesellschaft proaktiv entgegenzuwirken.
Dies geschieht unter dem Titel „Berlin braucht dich! Diversität verankert: Systemisch – Vernetzt“ in der Projektlaufzeit 2022/23 über zwei Zielstellungen:
Zielstellung 1: Diskriminierungskritische Schule und Übergänge. Lernen – Gestalten – Verantworten: Modellhaft im Sozialraum
Kleinräumig und zeitlich begrenzt bis Juni 2023 soll ein diskriminierungssensibleres Übergangssystem modellhaft im Sozialraum Berlin Mitte erprobt werden. Akteur*innen im Übergang Schule - Arbeitswelt werden zur besseren Ausrichtung ihrer Strukturen auf Antidiskriminierung und Diversität befähigt. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, ihre Netzwerkstrukturen und Partnerschaften zur Etablierung eines offenen und barrierearmen Übergangssystems auszubauen.
Das Angebot richtet sich an Akteur*innen, die Berufsorientierung, Berufsberatung oder auch lebensweltnahe Begleitung von jungen Erwachsenen in dieser Phase im spezifisch definierten Sozialraum mitgestalten, zum Beispiel Berufsberater*innen, Lehrkräfte, zivilgesellschaftliche Institutionen, bezirkliche Vertreter*innen der Regionalen Schulaufsicht, SIBUZ, das Integrationsbüro oder die Jugendberufsagentur.
Zielstellung 2: Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung in Behörden und Betrieben
Im Rahmen einer Prozessbegleitung durch das Berlin braucht dich!-Team können bis zu acht Berliner Behörden und Landesbetriebe einen Bereich ihrer Wahl im Kontext Nachwuchskräftesicherung, Personalgewinnung und -entwicklung vor dem Hintergrund des PartMigG analysieren und ausbauen. Dazu kommen Austausch und Vernetzung der Beteiligten; auch eine Kooperation mit dem Büro der Integrationsbeauftragten ist vorgesehen. Außerdem werden regelmäßig Netzwerkveranstaltungen und bedarfsgerechte Formate wie zum Beispiel Fortbildungen für Berliner Behörden und Landesbetriebe angeboten.
Das eigene Haus als attraktiven Arbeitgeber in besonderem Maße für Menschen mit Migrationsgeschichte bekannt zu machen, Auswahlprozesse auf Leitungsebene in Bezug auf Teilhabechancen von Bewerbenden mit Rassismuserfahrung zu überprüfen oder Wege zum Aufbau einer Beschwerdestelle freizumachen und die migrationsgesellschaftlichen Kompetenzen im eigenen Haus auszubauen – das sind nur einige Vorhaben, die nun in den beteiligten Behörden und Betrieben vorangebracht werden sollen.
Das Projekt „Berlin braucht dich! Diversität verankert: Systemisch – Vernetzt“ wird durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin gefördert.
Kontakt

Dr. Samad Berdjas0176 849 612 92samad.berdjas@bqn-berlin.deDownload vCard

Elisa Bongiovanni0176 849 612 86elisa.bongiovanni@bqn-berlin.deDownload vCard

Christiana Bruning0176 849 612 65christiana.bruning@bqn-berlin.deDownload vCard

Selen Eriçok0176 849 612 78selen.ericok@bqn-berlin.deDownload vCard

Sofia Hamaz0176 849 612 96sofia.hamaz@bqn-berlin.deDownload vCard

Elisabeth Köglmeier0176 849 612 83elisabeth.koeglmeier@bqn-berlin.deDownload vCard

Laila Lucas0176 849 612 87laila.lucas@bqn-berlin.deDownload vCard

Theresa Lünstroth0176 849 612 93theresa.luenstroth@bqn-berlin.deDownload vCard

Sharon Orias0176 849 612 98sharon.orias@bqn-berlin.deDownload vCard

Sofia Ratsitska0176 849 612 81sofia.ratsitska@bqn-berlin.deDownload vCard

Safa Semsary0176 849 612 84safa.semsary@bqn-berlin.deDownload vCard

Serdar Yazar0176 849 612 91serdar.yazar@bqn-berlin.deDownload vCard